Smith Skibrillen Test
Die Firma Smith Optics Inc. hat ihren Sitz in Sun Valley, Idaho in den USA. Gegründet wurde sie 1965 von Dr. Bob Smith, der eigentlich Kieferorthopäde war. Durch die Arbeit mit zahnärztlichen Instrumenten, Schaum und Kleber entwickelte sich die Herstellung von Skibrillen. Er war der erste Hersteller der allersten Skibrille mit abgedichteten Thermogläsern und einem luftdurchlässigen Schaumstoff im Rahmen.
Im Laufe der Jahre setzte Smith den Standard für High Performance Eyewear und Schutzbrillen. Als weitere innovative Entwicklungen kamen u.a. dazu eine Anti-Fog-Beschichtung und ein patentiertes Lüftungssystem.
Smith wird u.a. stark im Bereich Motocross und der patentierten Slider Serie bei den Sonnenbrillen.
Heute steht Smith für langlebige und hochwertige Brillen aus den verschiedensten Bereichen, mit dabei natürlich die Ski- und Snowboardbrillen und Brillen für den Radsport.
Viele Unternehmen machen sich die Entwicklungen von Smith zu Nutze und greifen deren Grundideen auf für ihre eigenen Produkte.
Smith weltweit
Die Zentrale des Konzerns ist in Ketchum, Idaho USA beheimatet, von hier aus werden in mehr als 50 Länder die Produkte vertrieben. Die Zentrale für Europa ist in Florenz, Italien, weiterhin hat das Unternehmen Zweigstellen in Hossegor, Frankreich, in der Nähe von Biarritz und San Clemente, Kalifornien USA, das Zentrum des Smiths Surf und Motorsport.
Spezielle Technologien bei den Skibrillen
Bei den Skibrillen ist die spezielle Scheibentechnologie ausschlaggebend für eine verzerrungsfreie Sicht und optimalen Komfort. Sehr beliebt ist die Slider-Serie mit dem patentierten Wechsel-System, schnell und einfach können die Scheiben ausgetauscht werden. Der Rahmen ist flexibel und passt sich optimal dem Gesicht an, hergestellt aus wiederverwendetem Polyurethan. Smith versucht alle Brillen-Modelle aus erneuerbaren, nachhaltigen Materialien herzustellen.
Jede Skibrille passt sich optimal den Skihelmen an, so kann keine unnötige Luft eindringen. Weiterhin sorgt das spezielle Ventilationssystem für genügend Luftbewegung, was einen Stau von warmer Luft in der Brille verhindert, so ist die Sicht jederzeit beschlagfrei.
Skibrillen Test & Vergleich
- Alpina Skibrillen im Test
- Anon Skibrillen im Test
- Arctica Skibrillen im Test
- Atomic Skibrillen im Test
- Bolle Skibrillen im Test
- Carrera Skibrillen im Test
- Dragon Skibrillen im Test
- Giro Skibrillen im Test
- Julbo Skibrillen im Test
- Navigator Skibrillen im Test
- Nike Skibrillen im Test
- Oakley Skibrillen im Test
- Poc Skibrillen im Test
- Polarlens Skibrillen im Test
- Quiksilver Skibrillen im Test
- Ravs by Alpland Skibrillen im Test
- Roxy Skibrillen im Test
- Salomon Skibrillen im Test
- Scott Skibrillen im Test
- Sinner Skibrillen im Test
- Smith Skibrillen im Test
- Spy Skibrillen im Test
- Uvex Skibrillen im Test
- Von Zipper Skibrillen im Test
- Sonstige Skibrillen im Test
Skibrillen Tests aus den Jahren
- die besten Skibrillen 2016
- die besten Skibrillen 2015
- die besten Skibrillen 2014
- die besten Skibrillen 2013
Discounter Skibrillen im Test

SMITH Optics Scope Pro Skibrillen
SMITH Optics Transit Pro Skibrillen
SMITH Optics Candece Skibrillen
SMITH Optics Daredevil Kinder Skibrillen
SMITH Cascade Classic Skibrillen
SMITH Optics Sidekick Kinder Skibrillen
SMITH Optics Sidekick JR Kinder Skibrillen
SMITH Optics Grom Skibrillen
SMITH Optics I/O Recon Skibrillen
SMITH OPTIC S Monashee Skibrillen
SMITH Transit Skibrillen
Häufig gestellte Fragen
- Gibt es bei SMITH eine spezielle Rahmentechnologie?
- Gibt es eine spezielle Scheibentechnologie bei den SMITH Skibrillen
- Gibt es Skibrillen für Brillenträger?
- Sind alle SMITH Skibrillen helmkompatibel?
- Sind alle SMITH Skibrillen mit 100% UV-Schutz versehen?
- Sind die Skibrillen aus speziellen Materialen hergestellt?
- Wie wird die Skibrille richtig gereinigt?
Gibt es bei SMITH eine spezielle Rahmentechnologie?
Die Modelle der Turbo Fan-Serie sind mit patentierten, mikroelektronischen Ventilatoren ausgestattet, der einfach eingeschaltet werden kann. Diese sorgen auch bei Stand für eine Luftzirkulation und nicht nur wie bei anderen Skibrillen beim Fahren. So wird eine stetige Beschlagfreiheit garantiert und es kann keine Feuchtigkeit eindringen.
Das Airflow Belüftungssystem ist eine perforierte Membran-Technologie, die in den Skibrillen der Airflow-Serie verwendet wird. Es sorgt für eine ständige, passive Belüftung und sorgt für eine beschlagfreie Sicht.
Zur optimalen Gesichtsanpassung sind die Smith-Rahmen aus einem ganz speziellen Urethangemisch hergestellt, das macht sie bei allen Temperaturen flexibel und läßt sie stets fest, aber bequem sitzen. Durch die V-Split Nose wird die Passform noch einmal optimiert.
Ein spezieller Schaumstoff, der Feuchtigkeit und Schweiß aufsaugt verstärkt die Passform, ebenso das schnell verstellbare Kopfband.
Gibt es eine spezielle Scheibentechnologie bei den SMITH Skibrillen
Bei verschiedenen Modellen wird eine spezielle Technologie verwendet, so sind bei den Modellen Stance & Knowledge, Airfl ow-Serie, Classic und Junior zwei zusammengefügte Scheiben verarbeitet, die durch ein Abstandstück aus Schaumstoff eine Wärmebarriere bilden und so die Innenscheibe trocken, warm und vor allem beschlagfrei halten.
Bei den Modellen Prophecy, Phase ist eine Absatzstück aus Silikon als Wärmebarriere verarbeitet und ein zusätzlicher patentierter Porex™-Filter. Hierdurch wird auch das Eindringen feuchter Luft verhindert. Besonders effektiv sind das patentierte Vaporator-Dichtungsprofi l und der Porex™-Filter gemeinsam. Sie verhindern das Eindringen von Feuchtigkeit und lassen die Scheiben atmen. Zu finden bei den Modellen der Vaporator- und Turbo Fan-Serie.
Die Modelle der Serien Vaporator-, Turbo Fan- und Regulator-Scheiben besitzen eine Carbonic-X Beschichtung, diese verstärken die Kontraste und die Sicht wird klarer. Die Carbonic-X Scheiben sind nach optischem Standard 1 sowie dem ANSI Z80.3 Standard.
Alle Scheiben sind einer Fog-X-Behandlung unterzogen, was eine beschlagen von innen verhindert. Dieses exklusive Material, was hierfür eingesetzt wird, ist 5x höher als andere Anti-Fog Beschichtungen.
Die TLT (TAPERED LENS TECHNOLOGY) Technologie sorgt für eine angenehme Sicht trotz wechselnder Lichtverhältnisse. Der Blick ist verzerrungsfrei und extrem klar, die Augen ermüden nicht so schnell und werden nicht zu sehr belastet. Diese Technologie wird in den Modellen der Vaporator-, TurboFan-, & Regulator-Serien verwendet.
Einige der Skibrillen sind mit Wechselscheiben-Technologie ausgestattet, was gerade bei den unterschiedlichen Wetterlagen im Gebirge von Vorteil ist. Mit verschiedenen Technologien werden die Scheiben gewechselt: I/OX, I/O, I/OS und VIRTUE.
Gibt es Skibrillen für Brillenträger?
Die Skibrillen für Brillenträger haben einen größeren bzw. tieferen Rahmen und sind mit der Bezeichnung OTG gekennzeichnet. Hier kann die Sehbrille bequem darunter getragen werden. Das sind u.a. die Modelle Smith Gambler PMT OTG, Smith Prophecy SPH OTG.
Sind alle SMITH Skibrillen helmkompatibel?
Nahezu alle Modelle sind mit den gängigen Helmen kompatibel.
Sind alle SMITH Skibrillen mit 100% UV-Schutz versehen?
Ja, alle Brillen sind mit einem 100% Schutz vor UVA-, UVB- und UVC-Strahlen ausgestattet.
Sind die Skibrillen aus speziellen Materialen hergestellt?
Smith verwendet Materialen wie Urethan zur Flexibilität und Polycarbonat-Doppelverglasung für die Scheiben. Außerdem bestehen die Skibrillen zu 40% aus biologischen bzw. recycelten Materialien. Im Rahmeninneren befindet sich eine hypoallergene Schaumstoffpolsterung.
Sehr innovativ ist die „Slider“-Serie, hier können die Scheiben einfach gewechselt werden und somit ist je nach Wetterverhältnissen immer der passende Schutz für die beste Sicht dabei.
Wie wird die Skibrille richtig gereinigt?
Eine Skibrille ist durch ihre Beschichtung sehr empfindlich und sollte deshalb nur mit klarem Wasser, ohne Zusatz wie Putz- und Spülmittel gereinigt werden. Danach vorsichtig das Wasser abschütteln und an der Luft trocknen lassen. Ebenso kann ein fusselfreies Mikrofasertuch zum Reinigen verwendet werden, ideal auch für unterwegs.